Geschichte der Vereinshalle
-
1907
Freier Platz westlich vom Schloss dient als Turnplatz
-
1924
Kauf eines günstiges Geländes um eine eigene Halle zu bauen
-
1925
Fertigstellung des TSG Halle
-
1926
Einweihungsfeier der TSG Halle und Jubelfeier zum 40jähirgen Bestehen der
Turngemeinde -
1931
Ausrichtung des 51. Rheinhessischen Gauturnfestes
-
1951
25- Jahrfeier der Turnhalle
-
1955
Erstellung der Flutlichtanlage, Instandsetzung der Duschräume und Aufbau des
Jahnsälchens -
1976
Neue Fassade zur Feier des 90 jährigen Vereinsjubiläum und 50 jährige Bestehen der
TSG Turnhalle -
1982
Umbau des Sportplatzes östlich der Turnhalle zum Tennisplatz
-
1983
Anschaffung eines neuen Bodens sowie 320 neue Stühle und 40 Tische
-
ab 2000
Renovierung der Hausmeisterwohnung, Küche, Bühne, neuer Bühnenvorhang
Im Jahre 1907 genehmigte die Gemeinde den freien Platz westlich vom Schloss als Turnplatz. Er hatte eine Fläche von 30 x 40 m. In der Mitte stand ein Klimmbaum von 10 m Höhe und die Turngeräte befanden sich daneben in einem niedrigen Häuschen. Auf diesem Platz wurde geturnt, geübt und gespielt, Hoch,-Weit- und Stabhochsprung, Kugelstoßen, Gewichtheben mit Hantel usw.

Aber der Wunsch nach einer eigenen Halle wurde immer Größer und so wurde im Herbst 1924 ein günstiger Geländekauf getätigt und das Projekt wurde im November des gleichen Jahres in einer Generalsversammlung beschlossen. Treibende Kraft dieses Unternehmens war der Vorsitzende, Direktor Paul Hofmann, dessen Name für alle Zeit mit diesem stolzen Bau verbunden bleiben wird. In der Planung war der Bau der Turnhalle mit 75.000 Mark veranschlagt.
